Spezialist für Unfallchirurgie, Kniechirurgie, Knieendoprothetik, Sportchirurgie, Sporttraumatologie, Sportorthopädie in Heidelberg
Prof. Siebold verfügt über einen herausragenden Ruf bei allen Fragen rund ums Knie. Ob es um künstliche Gelenke geht, die Wiederherstellung des Kniegelenks nach einem Unfall oder um Sportverletzungen – kaum ein anderer Spezialist besitzt so umfassende Erfahrungen wie er.
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
Gelenkerhaltende Kniechirurgie, Knieoperationen bei Knorpelschäden/ Arthrose
Meniskusnaht bis Meniskusersatz
Knorpelzelltransplantation bei Knorpellöchern
Anatomische vordere Kreuzbandchirurgie bei Leistungs- und Profisportlern (Fussball, Ski, etc) mit Kniebeugesehnen, Patellasehne, Quadricepssehne je nach Sportart und Beruf
Knieverletzungen bei Kinder (Meniskus, Kreuzband, Knorpel, Kniescheibe, Osteochondrosis dissecans)
Minimal-invasive Knie-Endoprothetik und Teilprothetik (" sog. Schlitten")
Kniescheibenkorrekturen bei Instabilität, Schmerzen
Prof. Dr. med. Rainer Siebold ist Kniespezialist am Internationalen Zentrum für Orthopädie der ATOS-Klinik Heidelberg und verfügt über 15 Jahre Facharzterfahrung in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Darüber hinaus ist Prof. Siebold seit 2014 Inhaber einer ausserplanmässigen Professur an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, wo er angehende Ärzte ausbildet. Er ist Mitglied und Ehrenmitglied namhafter Fachgesellschaften im In- und Ausland, veröffentlicht Beiträge in Fachpublikationen und hält Vorträge auf internationalen Fachkongressen. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er verschiedene Stipendien und Preise.
Mit jährlich rund 850 Knieoperationen konzentriert Prof. Siebold sich jedoch ausschliesslich auf das Spezialgebiet Kniegelenk. So hat er in diesem Bereich eine herausragende Fachkompetenz erreicht und kann damit seinen Patienten mit ausserordentlich hoher Zufriedensheitsrate zu besserer Beweglichkeit und dadurch zu einer höheren Lebensqualität verhelfen. Unabhängige Arztvergleichsportale zeichnen den Experten seit mehreren Jahren aufs Neue als ausgewiesenen Kniespezialisten aus.
Obwohl für Prof. Siebold das gesamte Kniegelenk im Mittelpunkt steht, ist er besonders auf Knorpelzelltransplantationen, die Naht des Meniskus, den Kreuzbandersatz und die Behandlung des Kniegelenks von Kindern spezialisiert. In besonders schwierigen Fällen kann Prof. Siebold häufig einen kompletten Gelenkersatz vermeiden. Hier ermöglicht eine minimal-invasive Teilprothese des Kniegelenks eine Schonung des Organismus, indem gesunde Abschnitte des Gelenks erhalten bleiben.
Vom Direktor bis zum Pflegepersonal arbeitet das gesamte Team der ATOS-Klinik hochmotiviert zusammen. So kann sich jeder einzelne Patient sicher sein, stets die bestmögliche Therapie angeboten zu bekommen und dabei freundschaftlich und kompetent betreut zu werden. Die medizinischen Spezialisten nehmen sich Zeit für ihre Patienten, beantworten ihre Fragen und nehmen ihre Sorgen ernst. Ziel ist dabei stets, dem Patienten mit möglichst schonenden Methoden schnell die Rückkehr in den Alltag zu erlauben.
Ein weiteres Merkmal der ATOS-Klinik und jede einzelne ihrer Fachabteilungen sind neben der herausragenden Betreuung die hohen Hygienestandards. Infektionen stellen nach Operationen ein hohes Risiko dar. Das umfassende Hygiene-Management reduziert dieses Risiko auf ein Minimum. Unabhängige Kontrollen bestätigen, dass die Hygienestandards der Klinik weit über das gesetzlich festgelegte Mass hinausgehen.
Diagnostisches Leistungsspektrum
Ultraschall
Röntgen
Kernspintomographie / MRT
Computertomographie (CT)
Perioperative internistische, gefäss- und neurologische Abklärung möglich
Therapeutisches Leistungsspektrum
Gesamtes Spektrum der konservativen und operativen Kniechirurgie
Konservativ:
Physiotherapie
Kryotherapie
Stosswellenbehandlung
Medikamentöse Schmerzbehandlung
Injektionsbehandlung mit Knorpelpräparaten
Operativ:
Gelenkerhaltende Kniechirurgie,Knieoperationen bei Knorpelschäden/ Arthrose
Meniskusnaht bis Meniskusersatz
Knorpelzelltransplantation bei Knorpellöchern
Anatomische vordere Kreuzbandchirurgie bei Leistungs- und Profisportlern (Fussball, Ski, etc) mit Kniebeugesehnen, Patellasehne, Quadricepssehne je nach Sportart und Beruf
Knieverletzungen bei Kinder (Meniskus, Kreuzband, Knorpel, Kniescheibe, Osteochondrosis dissecans)
Minimal-invasive Knie-Endoprothetik und Teilprothetik (" sog. Schlitten")
Kniescheibenkorrekturen bei Instabilität, Schmerzen
Beinachskorrektur Ober/Unterschenkel
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
Baker-Zyste
Bänderriss am Knie
Bänderriss am Sprunggelenk
Bandverletzung
Bizepssehnenverletzung
Fussfraktur
Gonarthrose (Kniearthrose)
Instabile Beckenverletzung
Knieschmerzen
Knochenbruch
Kompartmentsyndrom
Kreuzbandriss
Meniskusriss
Meniskusschaden
Morbus Ahlbäck
Muskelfaserriss
Muskelzerrung
Patellafraktur
Patellaluxation
Plattenbruch
Prellung
Prothesenlockerung Knie
Rippenbruch
Schleimbeutelentzündung Knie
Schlüsselbeinbruch
Schultereckgelenksprengung
Sehnenverletzung
Sportverletzungen
Sportverletzungen bei Kindern
Tennisarm (Tennisellenbogen)
Unfallverletzungen
X-Beine und O-Beine
Behandlungen
Endoprothesen
Individualisierte Knieprothese
Jochbeinkorrektur
Knie-TEP
Kniebandplastik
Knieoperationen
Knieprothese
Knieprothesenwechsel
Knorpelchirurgie
Knorpeltherapie am Knie
Knorpeltransplantation
Korrekturosteotomien
Kreuzband-OP
Meniskus-OP
Meniskusimplantat
Schlittenprothese
Sportchirurgie
Sportmedizinische Behandlung
Lebenslauf
Lebenslauf Prof. Dr. med. Rainer Siebold
Beruflicher Werdegang
1988-1995
Studium der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1993
Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Orthopädie, St. Vincent Hospital, Universität New York, USA
1995
Allgemeinchirurgie, Plastische Chirugie, Orthopädie, Boston Univ. Hospital, Massachussetts, USA
1995
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Ärztl. Direktor: Prof. H. Cotta
1996
Orthopädische Universitätsklinik Mannheim Ärztl. Direktor: Prof. L. Jani
1997
Promotion: Sport- und Leistungsmedizin, Medizinische Klinik Universität Heidelberg, Prof. P. Bärtsch
1997
Chirurgische Universitätsklinik Mannheim, Ärztl. Direktor: Prof. M. Trede
2000
Orthopädische Universitätsklinik Mannheim Ärztl. Direktor: Prof. L. Jani, Prof. HP. Scharf
2002
ATOS-Klinik Heidelberg, Zentrum Schulter und Ellenbogenchirurgie, Prof. P. Habermeyer
2002
Facharzt für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie
2003
Knie-Fellowship in Melbourne/Australien bei Prof. J. Bartlett, Prof. J. Feller und Prof. H. Morris
2004
Leitender Arzt, Knie- und Schulterchirurgie Sportklinik
Seit 2008
Leitender Arzt am Zentrum für Hüft, -Knie- und Fusschirurgie, Sporttraumatologie ATOS-Klinik Heidelberg 2009 Habilitation am Anatomischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zur anatomischen Doppelbündelstruktur des vorderen Kreuzbandes" Prof. Dr. Kirsch
2014
Professur (APL) Anatomischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Wissenschaft
Wissenschaft Prof. Dr. med. Rainer Siebold
2001
SICOT/SIROT Stipendium Paris im Rahmen AE-Preis
2003
Knie-Stipendium Warringal Private Hospital, Heidelberg/Melbourne, Australien Prof. J. Bartlett and Prof. H. Morris 2003 Knie-Stipendium an der La Trobe University, Bundora/Melbourne, Australien Prof. J. Feller
2004
Australische Vereinigung für Sportmedizin u. Sporttraumatologie. Bester Vortrag - Untere Extremität. "Transplantatwahl bei vorderer Kreuzbandplastik bei Frauen im Leistungssport."
2007
Ehrenmitglied Amerikanische Gesellschaft für Orthopädie und Sportmedizin (AOSSM)
2007
"Sports Medicine Traveling Fellowship" der Europäischen Gesellschaft für Sporttraumatologie, Kniechirurgie u. Arthroskopie (ESSKA) in Kooperation mit der Amerikanischen Gesellschaft für Orthopädie und Sportmedizin (AOSSM) in den USA
2007
Pittsburgh Knie-Stipendium der Deutschsprachigen Gesellschaft für Arthroskopie (AGA) bei Prof. F. Fu, Pittsburgh, USA
Publikationen
Publikationen Prof. Dr. med. Rainer Siebold
Über 60 internationale Publikationen in Fachzeitschriften (siehe PUBMED)