Übersicht
Empfohlene Spezialisten
- Weitere Informationen
Welcher Arzt ist bei Herzrhythmusstörungen zuständig?
Der Facharzt für alle Erkrankungen des Herzens ist der Kardiologe. Auch der Internist kann Patienten mit Herzrhythmusstörungen behandeln.
Diagnose von Herzrhythmusstörungen
Für eine klare Diagnose muss der Arzt wissen, unter welchen Bedingungen die Herzrhythmusstörungen auftreten. Aufschluss geben EKG (Elektrokardiogramm), Langzeit-EKG und Belastungs-EKG. Gibt es Auffälligkeiten, können Spezialisten für Herzrhythmusstörungen weitere Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durchgeführt werden.
Wie gefährlich sind Herzrhythmusstörungen?
Wenn das eigene Herz unregelmässig schlägt, empfinden Betroffene Angst und machen sich Sorgen über mögliche Folgen. Herzrhythmusstörungen sind in den meisten Fällen harmlos, können aber sehr verunsichern. Nur in schweren Fällen kann der veränderte Herzrhythmus lebensbedrohlich werden. Auch bei gesunden Menschen können unregelmässige Herzschläge (Extrasystolen) auftreten. Sie sind nicht behandlungswürdig.
Ursachen für Herzrhythmusstörungen
Für die richtige Geschwindigkeit des Herzschlages ist ein elektrisches Erregungssystem zuständig. Eine gestörte Signalleitung veranlasst das Herz zum unregelmässigen Pumpen. Auch wenn die Signale nur schwach sind, kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen, die sich in schnellem oder verlangsamtem Herzschlag äussern. Häufige Ursachen sind:
- übermässiger Alkoholkonsum
- Bluthochdruck
- Stress
- Lungenerkrankungen
- Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsenunterfunktion
- angeborene Herzklappenfehler
Symptome von Herzrhythmusstörungen
Herzrasen, spürbarer Herzschlag, Übelkeit, Schwindel und Benommenheit und innere Unruhe sind typisch. Herzrhythmusstörungen können aber auch ganz ohne Symptome vorliegen. Gerade ältere Menschen sollten sich daher regelmässig vom Kardiologen untersuchen lassen, um Erkrankungen wie Vorhofflimmern oder Herzinsuffizienz auszuschliessen. Liegen neben den Herzrhythmusstörungen auch Atemnot, Schmerzen und ein Engegefühl im Brustkorb vor, muss umgehend der Arzt aufgesucht werden, der Verdacht auf Herzinfarkt besteht.
Wie behandeln Spezialisten Herzrhythmusstörungen?
Die Behandlung durch Spezialisten für Herzrhythmusstörungen richtet sich nach den Ursachen. Nicht jede Rhythmusstörung am Herzen muss therapiert werden. Die Notwendigkeit hängt von den Beschwerden des Patienten und von zu befürchtenden Folgen ab, beispielsweise, wenn ein Schlaganfallrisiko besteht. Elektroschocks zur Normalisierung des Herzschlags sind durchaus üblich. Auch können Bereiche des Herzens verödet werden, welche die Störimpulse aussenden. Werden die Probleme durch Stress verursacht, muss der Stress beseitigt werden. Dies wird nicht in wenigen Tagen erreicht. Liegen keine organischen Ursachen vor, können Entspannungsübungen, autogenes Training und Yoga helfen. Durch eine gesunde Lebensweise lässt sich Herzrhythmusstörungen vorbeugen. Viel Sport, gesunde Ernährung und möglichst wenig Stress sind hilfreich.
Quellen
- https://www.ratgeber-herzinsuffizienz.de/herzinsuffizienz/ursachen-risikofaktoren/herzrhythmusstoerungen/
- https://www.herzstiftung.de/pressemeldungen_artikel.php?articles_ID=65
- https://dzhk.de/herz-kreislauf-erkrankungen/herzrhythmusstoerungen/