Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakt
- Erkrankungen der Leber
- Erkrankungen der Gallenblase
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Dr. med. Angelika Behrens und Dr. med. Vera Stiehr leiten gemeinsam als Chefärztinnen im Kollegialsystem die Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Pneumologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie an der Evangelischen Elisabeth Klinik in Berlin. Als Gastroenterologinnen weisen Sie eine Expertise in der Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Gallenwegssystems auf.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die diagnostische und interventionelle Endoskopie und die gastrointestinale Onkologie. Wichtige Säule von Diagnose und Therapie ist die Endoskopie, das heisst die Untersuchung der betroffenen Organe mittels eines Schlauches und einer hochauflösenden Kamera direkt im Körperinneren. Die Endoskopie ist ein sehr leistungsfähiges Verfahren, mit dem die Spezialisten nicht nur Ursachen für Erkrankungen identifizieren können, sondern diese oft auch direkt auf schonende Weise beseitigen. Winzige im Schlauch mitgeführte Instrumente ermöglichen etwa die Weitung von Hohlorganen, die Blutstillung, die Entnahme von Gewebeproben und die Zerkleinerung von Fremdkörpern. Diese Untersuchungen finden in der Regel mit einer sogenannten Schlafspritze statt, um eine komfortable und sichere Untersuchung zu gewährleisten. Besondere Erfahrungen hat das Team in der Abklärung von Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Hier steht neben üblichen endoskopischen Untersuchungsmöglichkeiten wie der ERCP (endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikographie) auch die direkte Spiegelung des Pankreasgangs und der Gallengangs ggfs. mit endoskopischen Eingriffen kombiniert zur Verfügung. Daneben sind grosse oder flächige Polypen im Magen-Darm-Trakt ein wesentlicher endoskopischer Schwerpunkt, die mit verschiedenen Techniken abgetragen werden können.
Ist ein grösserer chirurgischer Eingriff nötig, dann übernimmt die Abteilung für Viszeralchirurgie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, mit der die Internisten um Dr. Stiehr und Dr. Behrens stets eng zusammenarbeiten. Eine interdisziplinäre Kooperation erfolgt auch im Bereich der Onkologie: Im Rahmen einer regelmässig stattfindenden Tumorkonferenz verständigen sich Spezialisten aus sechs Fachrichtungen gemeinsam über Krebspatienten, um deren Therapie mit grössten Erfolgsaussichten zu planen. Neben der Schwerpunktexpertise Gastroenterologie ist die Pneumologie zweite wesentliche Fachdisziplin der Abteilung. Auch hier stehen alle gängigen diagnostischen Untersuchungsmethoden (Lungenfunktionstestungen, BGA) und die endoskopische Diagnostik (Endoskopie der Luftwege, Ultraschall in den Luftwegen mit Gewinnung von Gewebe) und Therapie (z.B. Verödung von Blutgefässen, Einlage von Stents) zur Verfügung. Alle Patienten in der Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Pneumologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie erhalten eine umfassende internistische Versorgung mit einem zusätzlich zu den beiden Fachdisziplinen sehr breiten diagnostischen und therapeutischen Leistungsspektrum: Konservative Kardiologie mit Schrittmacherambulanz, die Ernährungsmedizin und die Palliativmedizin. Dabei kooperiert die Abteilung für Innere Medizin auch eng mit der Evangelischen Lungenklinik Berlin und der Charité-Universitätsmedizin zusammen.
Ausbildung | Studium
Berufliche Stationen
Ausbildung | Studium
Berufliche Stationen
Behrens A, Kreuzmayr A, Manner H, et al. Acute sedation-sssociated complications in GI endoscopy (Pro Sed 2 Study): Results from the prospective multicenter electronic registry of sedation-associated complications. Gut Published Online First: 03 January 2018. doi: 10.1136/gutjnl-2015-311037
Behrens A, Ell C, ALGK-study group. Sicherheit der Sedierung der Gastroskopie und Koloskopie bei Niedrigrisikopatienten – Ergebnisse einer prospektiven, multizentrischen Registerstudie von über 180.000 Endoskopien. Daten aus dem prospektiven, multizentrischen Register zur Erfassung von sedierungs-assoziierten Komplikationen in der gastrointestinalen Endoskopie der Arbeitsgemeinschaft Leitender gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK). Z f Gastroenterologie, 2016;54:733-739
Horn A, Meves V, Behrens A, Jenssen C, Vieth M, Pohl J. Papillary adenoma arising from an extensive biliary low-grade intraepithelial neoplasia. Gastrointest Endosc. 2016;83:836-7
Koautor, Thieme „Therapie-Handbuch“, „Bösartige Ösophagustumoren- Internistische Therapieansätze“, 2008, 2012, 2016
S3-guidelines "sedation in gastrointestinal endoscopy" 2014 (AWMF register no. 021/014). Riphaus A, Wehrmann T, Hausmann J, Weber B, von Delius S, Jung M, Tonner P, Arnold J, Behrens A, Beilenhoff U, Bitter H, Domagk D, In der Smitten S, Kallinowski B, Meining A, Schaible A, Schilling D, Seifert H, Wappler F, Kopp I. Z Gastroenterol. 2015;53:802-42
Behrens A, Ell C, Lordick F. Perioperative and Palliative Chemotherapy for Esophageal Cancer. Viszeralmedizin 2015;31:341-6
Mewes V, Behrens A, Ell C, Pohl J. Diagnostics and Early Diagnosis of Esophageal Cancer. Viszerlamedizin 2015; 31:315-18
Behrens A, Pech O, Wuthnow E, Manner H, Pohl J, May A, Ell C. Detektion von frühen Neoplasien im Barrett-Ösophagus: Ein Plädoyer für die Wertigkeit der Indexendoskopie und 4-Quadranten-Biopsien im Short-Segment-Barrett-Ösophagus. Zeitschrift für Gastroeterologie 2014;53:568-72
Behrens A, Stolte M, May A, Pech O, Ell C. Verrucous oesophageal carcinoma: Single case report and case series including 15 patients -issues for consideration of therapeutic strategies. Viszeralmedicine 2014;30:346-52
Knabe M, Behrens A, Ell C, Tannapfel A, Pohl J. Endoscopic Management for Patients with Serrated Polyposis Syndrome is Feasible and Effective. Z Gastroenterol. 2014;52(8):802-806
Pech O, May A, Manner H, Behrens A, Pohl J, Weferling M, Hartmann U, Manner N, Huijsmans J, Gossner L, Rabenstein T, Vieth M, Stolte M, Ell C. Long-term efficacy and safety of endoscopic resection for patients with mucosal adenocarcinoma of the esophagus. Gastroenterology. 2014;146:652-660.
Manner H, Rabenstein T, Pech O, Braun K, May A, Pohl J, Behrens A, Vieth M, Ell C. Ablation of residual Barrett's epithelium after endoscopic resection: a randomized long-term follow-up study of argon plasma coagulation vs. surveillance (APE study). Endoscopy. 2014;46:6-12
Behrens A, Ell C. Challenges and limits for endoscopic resection of oesophageal and oesophagogastric cancer. Zentralbl Chir. 2014 Feb;139(1):28-31
Behrens A, May A, Manner H, Pohl J, Ell C. Esophageal precancerous lesions: early diagnosis, treatment, and preservation of quality of life. Internist 2013;54:683-90
Pohl J, Meves VC, Mayer G, Behrens A, Frimberger E, Ell C. Prospective randomized comparison of short-access mother-baby cholangioscopy versus direct cholangioscopy with ultraslim gastroscopes. Gastrointest Endosc. 2013;78:609-16
Behrens A, Labenz J, Schuler A, Schröder W, Rünzi M, Steinmann RU, de Mas CR, Kreuzmayr A, Barth K, Bahr MJ, Burmester E, Erckenbrecht JF, Frieling T, Dumoulin FL, Pfaffenbach B, Schepp W, Schneider A, Kleber G, Meiborg M, Böhm S, Dietrich C, Dietrich CF, Gottschalk U, Ell C. How safe is sedation in gastrointestinal endoscopy? A multicentre analysis of 388,404 endoscopies and analysis of data from prospective registries of complications managed by members of the working group of leading hospital gastroenterologists (ALGK). Z Gastroenterol. 2013;51:432-6
Behrens A. Endoscopic imaging of esophageal verrucous carcinoma. VJGIE 2013;1:33-34
Manner H, Pech O, Heldmann Y, May A, Pohl J, Behrens A, Gossner L, Stolte M, Vieth M, Ell C. Efficacy, Safety, and Long-term Results of Endoscopic Treatment for Early Stage Adenocarcinoma of the Esophagus With Low-risk sm1 Invasion. Clin Gastroenterol Hepatol. 2013;11:630-635
Behrens A. Endoscopic imaging of esophageal lichen planus. VJGIE 2013; 1:31-32
Behrens A. Endoscopic imaging of a large esophageal papilloma. VJGIE 2013; 1:29-30
Behrens A, Kainzinger FA, Nölling T, Wienke A, Pech O, Ell C. S3 guideline on „sedation in gastrointestinal endoscopy“: how much does the new guideline cost in everyday hospital work? A calculation model and analysis of implementation in 2011 among ALGK members. Z Gastroenterol. 2012,50:1002-7
Haist T, Behrens A, Willenbrock K, Fisseler-Eckhoff A, Ell C, Lorenz D. A rare cause of recurrent small bowel intussusception. Case report and review oft he literature. Chirurg. 2012;83:568-71
Behrens A, Pech O, Ell C. Strategies for identifying dysplasia in Barrett’s esophagus. Diagnostic Histopathology. 2012;18: 493-7
Behrens A, Pech O. Do the guidelines for management of dysplasia in Barrett’s esophagus reflect current best practice? Clinical Pract. 2012;9:1-5
Behrens A, Pech O, Graupe F, May A, Lorenz D, Ell C. Barrett's adenocarcinoma of the esophagus: better outcomes through new methods of diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int. 2011;108:313-9
Behrens A, Pech O, Ell C. Early Barrett’s neoplasia – don’t burn without histology. Z Gastroenterol. 2011;49:1432-3
Behrens A, Pech O. Barrett esophagus: Treatment without histology--a dangerous affair. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2011;8:364-6
Pohl J, Messer I, Behrens A, Kaiser G, Mayer G, Ell C. Water Infusion for Cecal Intubation Increases Patient Tolerance, but Does Not Improve Intubation of Unsedated Colonoscopies. Clin Gastroenterol Hepatol. 2011; 9:1039-43
Pech O, Behrens A, May A, Nachbar L, Gossner L, Rabenstein T, Manner H, Guenter E, Huijsmans J, Vieth M, Stolte M, Ell C. Long-term results and risk factor analysis for recurrence after curative endoscopic therapy in 349 patients with high-grade intraepithelial neoplasia and mucosal adenocarcinoma in Barrett’s oesophagus. Gut. 2008; 57:1200-6
Pech O, Gossner L, Manner H, May A, Rabenstein T, Behrens A, Berres M, Huijsmans J, Vieth M, Stolte M, Ell C. Prospective evaluation of the macroscopic types and location of early Barrett’s neoplasia in 380 lesions. Endoscopy. 2007; 39:588-93
Ell C, May A, Pech O, Gossner L, Guenter E, Behrens A, Nachbar L, Huijsmans J, Vieth M, Stolte M. Curative endoscopic resection of early oesophageal adenocarcinomas (Barrett’s cancer). Gastrointest Endosc. 2007; 65:3-10
Behrens A, May A, Gossner L, Günter E, Pech O, Vieth M, Stolte M, Seitz G, Ell C. Curative treatment for high-grade intraepithelial neoplasia in Barrett’s esophagus.” Endoscopy. 2005;37:999-1005
May A, Gossner L, Behrens A, Kohnen R, Vieth M, Stolte M, Ell C. A prospective randomized trial of two different endoscopic resection techniques for early stage cancer of the oesophagus. Gastrointest Endosc. 2003; 58:167-175
Ell C, May A, Gossner L, Pech O, Günter E, Behrens A, Nachbar L, Huijsmans J, Vieth M, Stolte M. Kurative endoskopische Therapie früher Adenokarzinome der Speiseröhre. Dtsch Arztebl 2003;100:233-241
Sonstige Aktivitäten
Evangelische Elisabeth Klinik - Ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie
Lützowstrasse 26
10785 Berlin
Webseite: www.pgdiakonie.de