Prof. Dr. med. Bert te Wildt ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit der Zusatzqualifikation Suchtmedizinische Grundversorgung. Seit 2018 ist Prof. te Wildt Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Diessen am Ammersee. Dort bringt er nun seine langjährige Erfahrung und ausgewiesenen Fachkenntnisse ein. Zuletzt leitete er die Ambulanz und Medienambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Als Oberarzt war Prof. te Wildt mehrere Jahre an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tätig. Dr. te Wildts wissenschaftlicher und klinischer Fokus liegt auf den Bereichen Verhaltenssüchte, Internetabhängigkeit und Online-Psychotherapie. Der Experte für Onlinesucht ist Mitbegründer des Fachverbands Medienabhängigkeit, aus dem sich seit dem Jahr 2008 ein professionelles Netzwerk entwickelt hat. Prof. te Wildts Habilitation zum Thema Komorbidität bei Internetabhängigkeit schloss sich im Jahr 2009 an.
Eine besondere Errungenschaft ist die Gründung der Onlinesuchtambulanz OASIS unter der Federführung Prof. te Wildts, die vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird und Internetabhängige dort erreicht und abholt, wo ihre Sucht ihren Ausgang genommen hat, nämlich in der digitalen Welt selbst. Mit diesem Einsatz digitaler Technologien in der Psychotherapie will Prof. te Wildt zeigen, dass die positiven Seiten des Internets auch für Internetsüchtige nutzbar gemacht werden können. Grundsätzlich geht es ihm darum, sich der digitalen Revolution nicht auszuliefern sondern sie in die Hand zu nehmen und positiv zu gestalten.
Diesen Ansatz setzt Prof. te Wildt nun auch in der Diessener Klinik am Ammersee um. Digitale Virtual Reality Technologien werden dort beispielsweise in der Behandlung von Angst- und Traumafolgestörungen eingesetzt. Aber auch die besonders reichhaltige analoge Kultur und Natur im und um das Kloster herum werden therapeutisch nutzbar gemacht, um den urbanen und digitalen Lebenswelten die Erfahrung von Ruhe und Entschleunigung entgegenzusetzen.
Neben der Behandlung von Verhaltenssüchten wie Internet- und Kaufsucht gehört die Therapie aller psychischer Erkrankungen aus dem psychosomatischen Fachgebiet zum Leistungsspektrum der Klinik der Klinik. Zum Programm gehören Einzel- und Gruppenpsychotherapie genauso wie Körper-, Kunst- und Musiktherapie. Selbstverständlich gehen für die Indikationsstellung und individuelle Therapieplanung ausführliche persönliche Vorgespräche voraus, die sowohl in der Klinik selbst als auch über ein gesichertes Videokonferenzsystem geführt werden können.
Neben seinen mehrjährigen leitenden Funktionen als Oberarzt und nun Chefarzt in Diessen engagiert sich Prof. Bert te Wildt auch als vielseitiger Autor und Herausgeber von mehreren Fachbüchern und Beiträgen in wissenschaftlichen Fachmagazinen, als Publizist, Referent und Gutachter im Rahmen seiner fachlichen Expertise. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden mit dem Wilhelm-Bittner-Preis der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie und der Stiftung Lebensnerv ausgezeichnet.