
Dr. rer. nat. Marcus Mau
Redaktionelle Beiträge
Angiologie
Wenn es um die Funktionen und um Erkrankungen von Arterien, Venen und Lymphgefässen geht, sind die Angiologen gefragt – also bei der Behandlung von Gefässkrankheiten. Als Teilgebiet der Inneren Medizin steht die Diagnose verschiedenster Gefässerkrankungen im Vorde...
WeiterlesenNeurologie
Die Neurologie konzentriert sich auf die Erkrankungen des Nervensystems. Diese Wissenschaft befasst sich mit der Prophylaxe (Vorbeugung), der Diagnose und der Therapie von allen Erkrankungen unseres Nervensystems. Neben dem zentralen, dem peripheren und dem vegetativen Nervensystem zählen im we...
WeiterlesenPsychosomatik und Psychotherapie
Chronischer Husten, dauerhaft wiederkehrende Schmerzen oder einfach Unwohlsein in bestimmten Situationen? Und das alles, ohne dass die Ärzte körperliche Ursachen für die Symptome finden können? Dann liegt die Vermutung nahe: Das ist ein Fall für den Facharzt für Psychos...
WeiterlesenAllgemeine Gastroenterologie
Magen-Darm-Erkrankungen sind in unserer modernen, hektischen Zeit sehr weit verbreitet. Entzündliche Darmerkrankungen, Unverträglichkeiten, Lebererkrankungen und nicht zuletzt der Darmkrebs sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Häufig begünstigt eine falsche Ernährung sol...
WeiterlesenPneumologie
Ob Pneumologie oder Pulmologie – in diesem Teilbereich der Inneren Medizin geht es um Lunge, Bronchien und Atmung. Pulmo ist das lateinische Wort für die Lunge, die griechische Vokabel „Pneu“ steht für Wind, Luft und Atem. Tatsächlich sind beide Begriffe gebräu...
WeiterlesenThoraxchirurgie
Wenn es um Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen in Brustraum geht, wird der Thoraxchirurg aktiv. Zum Thorax zählen hier das Brustfell – Pleura genannt –, die Bronchien, die Lunge und die Luftröhre. Auch das Mittelfell, wie der Raum zwischen Brustbein und Brustwirbels&a...
WeiterlesenMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet, das sowohl Anteile der Medizin als auch der Zahnmedizin miteinander verbindet. MKG-Chirurgen sind deshalb im deutschsprachigen Raum sowohl medizinisch als auch zahnmedizinisch ausgebildet – und m&uum...
WeiterlesenNuklearmedizin
Wer eine nuklearmedizinische Therapie erhält, durchläuft eigentlich nichts anders als eine Strahlentherapie – nur eben von innen. Denn die Nuklearmedizin nutzt sogenannte Radionuklide für die Diagnose und für die Therapie von Erkrankungen. Diese radioaktiven Teilchen helfen...
WeiterlesenKinderorthopädie
Die Kinderorthopädie nimmt sich vor allem der angeborenen Deformitäten und erworbenen Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen an. Als Spezialgebiet der Orthopädie wird die Kinderorthopädie überwiegend in spezialisierten Kliniken für Kinderorthopädie angeboten. Do...
WeiterlesenAllgemeine Augenheilkunde
Der Sehsinn ist einer unserer wichtigsten Sinne im Alltag. Einschränkungen beim Sehen, die mit dem Alter natürlicherweise auftreten, beeinträchtigen die Lebensqualität und Gesundheit erheblich. Augenerkrankungen können dabei viele verschiedene Ursachen haben. Nicht immer sin...
WeiterlesenEllenbogenendoprothetik
Das Ellenbogengelenk ist eines der wichtigsten und auch am stärksten belasteten Gelenke des menschlichen Körpers. Durch Arthrose und rheumatische Gelenkentzündungen jedoch kann das Gelenk, insbesondere die dünne Gelenkknorpelschicht, Schaden nehmen. Schmerzen sind die Folge und a...
WeiterlesenHandendoprothetik
Sportverletzungen, Fehlstellungen oder altersbedingte Arthrose – die Liste der möglichen Ursachen für Gelenkschäden ist lang. In besonders schweren Fällen ist die kurative (heilende) Behandlung des geschädigten Gelenkes nicht mehr möglich. Dann kommt die sogenannt...
WeiterlesenSprunggelenksendoprothetik
In der Regel bilden arthrotisch-entzündliche Veränderungen im oberen Sprunggelenk den Ausgangspunkt für eine fortschreitende Zerstörung des Gelenks (Sprungelenksarthrose). Am Ende ist die Beweglichkeit oft so weit eingeschränkt, dass ein Gelenkersatz notwendig wird – &...
WeiterlesenHerzzentrum
An einem Herzzentrum arbeiten Fachärzte aus den Bereichen der Kardiologie, Herzchirurgie und Gefässchirurgie zusammen und bilden somit ein hochspezialisiertes, auf das Herz zugeschnittenes Kompetenzzentrum. Hier finden Patienten Hilfe bei angeborenen Herzfehlern, nach Herzinfarkten o...
WeiterlesenBrustverkleinerung
Während die Brustvergrösserung meist aus rein kosmetischen Gründen vorgenommen wird, hat die Brustverkleinerung tatsächlich auch eine medizinische Indikation. Welche das ist und wie eine Brustverkleinerung durchgeführt ist, erklärt der folgende Text.
WeiterlesenFettabsaugung
Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, gehört weltweit zu den am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen. Mittels einer Kanüle, die in das Fettgewebe eingeführt wird, wird dem Patienten Fett abgesaugt. Eine Fettabsaugung ist fast an allen Stellen des K&oum...
WeiterlesenZahnbrücke
Fehlen ein oder mehr Zähne hintereinander ist oft die Zahnbrücke die schnellste Hilfe, um die Lücken wieder zu schliessen. Die Brücke ist ein echter Zahnersatz, doch passt sie sich dank der modernen Zahnmedizin fast wie eigene Zähne in das Gebiss ein. Doch welche Arten ...
WeiterlesenNebenschilddrüsenchirurgie
Seitlich hinter der Schilddrüse (Thyreoidea) sitzen die vier etwa reiskorngrossen Nebenschilddrüsen (Parathyreoideae). Diese spielen eine sehr wichtige Rolle für den Knochenstoffwechsel und regulieren mithilfe des von ihnen produzierten Parathormons den Kalzium-Phosphat-Haushalt ...
WeiterlesenCOPD
Die Abkürzung COPD leitet sich aus der englischen Bezeichnung “chronic obstructive pulmonary disease” – zu Deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung – ab. Es handelt sich dabei um einen Sammelbegriff für chronische Lungenkrankheiten, die durch eine Verengung d...
WeiterlesenLungenemphysem
Das Lungenemphysem gehört ebenso wie die chronisch obstruktive Bronchitis (COB) zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), bei denen Lungengewebe zerstört und die Lungen gebläht werden. Atemnot ist die Folge. Häufigste Ursachen sind das Rauchen und eine chronische B...
WeiterlesenAnämie
Müdigkeit, Schlappheit und ein angeschlagenes Immunsystem - viele Menschen kennen diese Symptome und können sie in vielen Fällen nicht richtig zuordnen. Die Gründe sind vielfältig. Wenn nun noch eine Blässe von Haut oder Schleimhaut erkennbar ist, dann sollten sich...
WeiterlesenHämophilie
Hämophilie ist der medizinische Fachausdruck für die eher selten vorkommende Bluterkrankheit. Personen mit der angeborenen Erkrankung haben eine erhöhte Neigung zu Blutungen, da ihre Blutgerinnung gestört ist; häufig sind Männer von der Erkrankung betroffen.
WeiterlesenDickdarmfehlbildungen
Dickdarmfehlbildungen oder anorektale Fehlbildungen sind angeborene Abweichungen im Bereich des Mastdarms/Enddarms bei Kindern. Sehr häufig leiden die Betroffenen unter einer sogenannten Analatresie, d. h., bei ihnen fehlt der äussere Analausgang. Nicht selten bestehen Verbindungen (F...
WeiterlesenAortenklappeninsuffizienz
Die Aortenklappeninsuffizienz, kurz Aorteninsuffizienz genannt, ist ein Herzklappenfehler, der durch den mangelhaften Schluss der Aortenklappe definiert ist. Die Aortenklappe (Valva aortae) ist eine der vier Herzklappen. Sie befindet sich in der Aorta, direkt am Übergang zur link...
WeiterlesenArterienstenose
Häufig treten infolge von Nitkotinmissbrauch, eines langjährigen Diabetes (Zuckerkrankheit) oder ernährungsbedingt Veränderungen im Inneren der Blutgefässe auf. Solche Ablagerungen an und Veränderungen der Wände engen die Blutgefässe mit der Zeit imm...
WeiterlesenArterienverschluss
Der Arterienverschluss ist zumeist Folge langjähriger arteriosklerotischer Prozesse, bei denen es durch zunehmende Ablagerungen in den Gefässen erst zur Einengung und schliesslich zum Verschluss eines Blutgefässes kommt. Generell sind solche Arterienverschlüsse in...
WeiterlesenHerzrasen
Ärzte sprechen von „Tachykardie“, wenn sie für gewöhnlich vom Herzrasen sprechen. Das Herzrasen kann viele Ursachen haben. Ein schneller Puls ist in der Regel meist nicht lebensbedrohlich, jedoch sollten Sie wiederkehrende Symptome ärztlich abklären lassen.
WeiterlesenPulmonale Hypertonie
Der Oberbegriff pulmonale Hypertonie (kurz PAH) steht für eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen, bei denen der Lungengefässdruck zu hoch ist. Infolge eines Anstiegs des Gefässwiderstandes erhöht sich auch der Blutdruck im Kreislauf der Lunge. Dies führt zu Kompl...
WeiterlesenCubitalarthrose (Ellenbogenarthrose)
Durch Überbeanspruchung oder auch nach Verletzungen (Traumata) kann es in Gelenken zu Schäden am Gelenkknorpel kommen. Im Bereich des Ellenbogengelenks sprechen Experten dann vom Ellenbogengelenkverschleiss oder der Ellenbogenarthrose (Cubitalarthrose). Da das Ellenbogengelenk jedoch ...
WeiterlesenGelenkverletzungen
Gelenke ermöglichen uns Bewegungen. Sie finden sich überall im Körper. Am bekanntesten sind das Ellenbogengelenk, das Kniegelenk oder auch die Handgelenke. Wo Bewegung stattfindet, kann es allerdings auch zu Verletzungen kommen. Gerade im Kindesalter, beim Sport oder anderen Alltagsak...
WeiterlesenKalkschulter
Schulterschmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden in Deutschland. Doch nicht immer lässt sich auch eine Ursache finden. Nach oft sehr langen Jahren gibt es unter Umständen einen Zufallsbefund: Kalkschulter. Mit den richtigen Experten lassen sich die Kalkablagerungen in den Sehnen des Sch...
WeiterlesenMorbus Dupuytren
Der Morbus Dupuytren, auch als Dupuytren´sche Erkrankung, Fibromatose der Palmarfaszie oder Dupuytren-Kontraktur bezeichnet, ist durch eine Bewegungseinschränkung der Finger gekennzeichnet.
WeiterlesenOsteomyelitis
Bei der Osteomyelitis handelt es sich um eine bakterielle Infektion der Knochenrinde und des Knochenmarks. Neben starken Schmerzen im Bereich der Knochen und Gelenke sind vor allem ein allgemeines Krankheitsgefühl und Abgeschlagenheit zu erwarten. Die Behandlung bedarf zwingend eines Arztes, de...
WeiterlesenPatellaspitzensyndrom
Das Patellaspitzensyndrom ist in der Hauptsache eine Erkrankung der Sportler. Aber auch Nicht-Sportler können bei Fehlbelastung des Knies ein Patellaspitzensyndrom entwickeln. Die Erkrankung verläuft in vier Stadien, wobei mit voranschreitender Entwicklung die Bewegungseinschränkungen...
WeiterlesenRheumatismus
Das Rheuma an sich gibt es eigentlich nicht. Rheuma ist ein sogenannter Formenkreis von sehr ähnlichen Krankheitsbildern, denen eines gemeinsam ist: die schmerzhafte Entzündung in den Gelenken. Neben medikamentösen Behandlungsmethoden erwiesen sich ebenso Bewegung und eine gesunde Ern...
WeiterlesenSpondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
Beim Morbus-Bechterew handelt es sich um eine entzündlich-degenerative Erkrankung des Beckens und der Wirbelsäule. Junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren sind am häufigsten betroffen. Die genaue Ursache dafür ist unbekannt, doch anscheinend spielt das Immunsystem eine gr&oum...
WeiterlesenEpilepsie
Epilepsie, auch als Fallsucht bezeichnet, ist eine Funktionsstörung des Gehirns. Dabei feuern Nervenzellen zeitgleich ihre Impulse ab und „überlasten“ praktisch das Nervensystem. Rund 500.000 Menschen in Deutschland leiden unter einer Epilepsie, Ältere und Kinder sind h&au...
WeiterlesenHyperparathyreoidismus
Hyperparathyreoidismus – Störungen im Kalzium-Phosphat-Haushalt Die etwa reiskorngrossen Nebenschilddrüsen (Parathyreoideae) befinden sich seitlich hinter der Schilddrüse (Thyreoidea). Die Nebenschilddrüsen sind wichtige Spieler des Knochenstoffwechsels sowie des dami...
WeiterlesenAnalkarzinom
Das Analkarzinom ist eine bösartige Krebserkrankung des Analbereichs. Dabei wird je nach der Lage im Körper zwischen einem Analkanalkarzinom und einem Analrandkarzinom unterschieden. Mehr als 80 Prozent aller Analkarzinome befinden sich im Analkanal, also dem Ü...
WeiterlesenAngiom
Unter dem Begriff „Angiom“ fassen Mediziner ganz allgemein eine Reihe von knäuelartigen Fehlbildungen der Blutgefässe zusammen. Diese können entweder tumorartig entstehen oder sie sind entwicklungsbedingt bzw. bereits bei der Geburt angelegt. Ein Risiko stellen vor al...
WeiterlesenBrustwandtumor
Die Brustwand besteht aus verschiedenen Gewebearten, von aussen nach innen sind dies die Haut, das Binde- und das Fettgewebe sowie die Muskeln. Alle diese Gewebe können prinzipiell Ausgangspunkt für Gewebewucherungen (Tumoren) sein. Mediziner sprechen dann von den sogenannten Brustwan...
WeiterlesenKnochenkrebs
Mediziner sprechen von Knochenkrebs, wenn das menschliche Knochengewebe von einem bösartigen (malignen) Tumor befallen ist. Beim Knochenkrebs entarten Zellen und zerstören das umliegende gesunde Gewebe. Zudem können die Krebszellen über die Blutbahn oder das Lymphsystem in andere...
WeiterlesenMastdarmkrebs
Das Rektumkarzinom, wie der Mastdarmkrebs ebenfalls genannt wird, entsteht innerhalb der letzten 15–20 Zentimeter des Dickdarms. Ursächlich sind meist Veränderungen der Schleimhaut, die sogenannten Polypen. Früh erkannt, besteht jedoch eine gute Chance, diesen Krebs zu heilen. D...
WeiterlesenBeckenbodensenkung
Die Beckenbodenschwäche betrifft in der Mehrzahl Frauen, die durch Geburten, falsches Heben von Lasten oder aufgrund ungesunder Lebensführung unter diesem Krankheitsbild leiden. In der Folge kann es zu Harn- und Stuhlinkontinenz kommen, oder Organe aus dem Beckenraum, wie beispielsweise d...
WeiterlesenKahnbeinbruch (Skaphoidfraktur)
Ein Sturz, ob im Alltag oder beim Sport, wird oft reflexartig mit der ausgestreckten Hand abgefangen und schon ist es passiert. Schmerzen und Schwellungen der Hand sind eindeutige Zeichen für eine Verletzung des Handgelenks. Dieses besteht aus vielen einzelnen unregelmässig geformten ...
WeiterlesenBandscheibendegenerationen
Die Bandscheiben liegen wie eine Art Pufferkissen zwischen den Wirbelkörpern und federn unter anderem die Stosswirkungen ab, welche täglich die Wirbelsäule belasten. In ihrem Inneren enthalten die Bandscheiben einen gallertigen Kern, der über die Jahrzehnte an Feuchtigkeit u...
WeiterlesenWirbelsäuleninstabilität
Wirbelsäuleninstabilitäten entstehen zumeist altersbedingt oder durch eine chronische Überlastung der Wirbelsäule und ihrer Stützstrukturen im Alltag. In der Folge verschleissen die Wirbelverbindungen und werden geschwächt. Die Wirbelsäule wird dann insgesamt ...
WeiterlesenSpondylopathie
Die Spondylopathie umfasst als Begriff eine Vielzahl degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen. Ursache für den Verschleiss der Wirbelkörper sind unter anderem altersbedingte Veränderungen, langjährige Fehlbelastungen der Wirbelsäule, Verletzungen sowie Entzündun...
Weiterlesen