
Dr. Gitta Jacob
Redaktionelle Beiträge
Psychopharmaka
Mit dem Begriff Psychopharmaka bezeichnet man Medikamente, die als Hauptwirkung einen Effekt auf das Gehirn ausüben und die daher zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt werden. Die Behandlung mit diesen Medikamenten wird auch als Psychopharmakotherapie bezeichnet.
WeiterlesenKreativtherapie
Unter dem Begriff Kreativtherapie fasst man psychotherapeutische Verfahren zusammen, in denen ein künstlerisches Mittel bzw. kreatives Medium zum Zwecke des Ausdrucks von Empfindungen oder Wünschen Anwendung findet. Zu den künstlerischen Mitteln, die im Rahmen der Kreativth...
WeiterlesenVerhaltenstherapie
Unter dem Begriff Verhaltenstherapie werden eine Reihe von psychotherapeutischen Methoden zusammengefasst, die bei Patienten im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe den Auf- und Ausbau aktiver Bewältigungsstrategien unterstützen und fördern. Im Mittelpunkt der Verhaltenstherapi...
WeiterlesenErgotherapie
Unter der Bezeichnung Ergotherapie werden therapeutische Massnahmen im Bereich der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie zusammengefasst. Die Ergotherapie zielt zum einen auf den Aufbau und die Förderung von Kompetenzen und Alltagsfertigkeiten ab. Zum anderen verfolgt die Ergo...
WeiterlesenAngststörungen
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. So leiden rund 15 Prozent aller Menschen irgendwann im Leben an einer Angststörung. Betroffene haben dabei eine übertriebene unspezifische Angst oder eine konkrete Phobie vor einem bestimmten Obje...
WeiterlesenPersönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen sind krankhafte Störungen der Persönlichkeit und des Verhaltens. Sie umfassen tief verwurzelte und anhaltende Verhaltensmuster mit Auffälligkeiten im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in der Beziehungsgestaltung. Patienten mit Persönlichk...
WeiterlesenEntwicklungsstörungen
Entwicklungsstörungen bezeichnen Störungen bei der Reifung des Gehirns ab der (frühen) Kindheit, so dass der Entwicklungsstand dieser Kinder nicht dem von durchschnittlichen Kindern entspricht. Störungen der Entwicklung nehmen einen kontinuierlichen Verlauf, d.h. sie ve...
WeiterlesenAffektive Störungen
Affektive Störungen sind psychische Störungen, die durch eine krankhafte Veränderung der Stimmungslage, entweder in Richtung depressiv-gehemmte Stimmung oder in Richtung manisch-gehobene Stimmung, gekennzeichnet sind. Zu den affektiven Störungen gehören Depressionen, di...
WeiterlesenDissoziative Störungen
Unter dem Begriff dissoziative Störungen oder auch Konversionsstörungen versteht man Störungen der Bewegung, der Wahrnehmung, der Identität, des Gedächtnisses und des Bewusstseins. Früher wurden diese Störungen als Hysterie bezeichnet. Es handelt sich um St&o...
WeiterlesenPsychische Störungen bei Kindern
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen können sich in ihrer Ausprägung und Symptomatik von den Störungen im Erwachsenenalter unterscheiden. Zwei wichtige Gruppen psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter sind die Entwicklungsstörungen und die ...
WeiterlesenIntelligenzminderung
Bei einer Intelligenzminderung handelt es sich um die stehengebliebene oder unvollständige Entwicklung von kognitiven, sprachlichen, motorischen und sozialen Fähigkeiten. Sie geht mit einem reduzierten Intelligenzquotienten einher und lässt sich in verschiedene Schweregrade ...
Weiterlesen