Artikelübersicht
Kindernephrologie - Weitere Informationen
In der Facharzt-Suche Kindernephrologie finden Sie medizinische Experten für Behandlungen und Therapien im Fachbereich Kindernephrologie. Ihr Kind leidet an einer Nierenerkrankung und Sie benötigen einen erfahrenen Kindernephrologen? Hier finden Sie ausgesuchte Spezialisten im Bereich Kindernephrologie.
Facharzt für Kindernephrologie
Bei der Kindernephrologie handelt es sich um spezielle Zusatzqualifikationen innerhalb der Kinderheilkunde. Die Kindernephrologie umfasst die Diagnose und Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen mit angeborenen, genetisch bedingten sowie erworbenen akuten und chronischen Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege.
Hierzu gehören beispielsweise
- Harnleiterengen,
- Harnröhrenengen,
- Harnleitersteine,
- Nierenentzündungen und
- die Niereninsuffizienz.
Kindernephrologen besitzen neben operativen Fachkenntnissen Kenntnisse zu diagnostischen Verfahren und krankheitsbedingten Vor- und Nachbehandlungen. Um Facharzt für Kinderheilkunde mit der Zusatzbezeichnung Kindernephrologie zu werden, muss ein Kinderarzt eine mehrjährige Weiterbildung in einer entsprechenden Einrichtung absolvieren.
Therapeutisches und diagnostisches Leistungsspektrum der Kindernephrologie
Das therapeutische und diagnostische Leistungsspektrum der Kindernephrologie umfasst unter anderem
- Nierenfunktionstests,
- Laboruntersuchungen,
- Ultraschalluntersuchungen,
- Dialyse sowie
- Nierentransplantationen im Kindes- und Jugendalter.
Medizinisches Spektrum
Behandlungen
Erkrankungen

Die Qualitätssicherung des Leading Medicine Guide wird durch 10 Aufnahmekriterien sichergestellt. Jeder Arzt muss mindestens 7 davon erfüllen.
- Mindestens 10 Jahre Operations- und Behandlungserfahrung
- Beherrschung moderner diagnostischer und operativer Verfahren
- Repräsentative Anzahl an Operationen, Behandlungen und Therapien
- Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen Fachbereiches
- Engagiertes Mitglied einer führenden nationalen Fachgesellschaft
- Leitende berufliche Position
- Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge)
- Aktiv in Forschung und Lehre
- Ärzte- und Kollegenakzeptanz
- evaluatives Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung)