Bei einer Medikamentensucht liegt eine sowohl körperliche als auch psychische Abhängigkeit von bestimmten Medikamenten vor, die oft schleichend entsteht.
Artikelübersicht
Bei welchen Mitteln kann eine Medikamentensucht auftreten?
Zu den Medikamenten, die am häufigsten abhängig machen, gehören die Benzodiazepine (z.B. Valium®, Tavor®, Tafil®), die als Beruhigungsmittel eingesetzt werden, sowie verschiedene Schmerzmittel (z.B. Thomapyrin ®, Spalt®, Vivimed®).
Diese Medikamente werden häufig zunächst vom Arzt zur Behandlung z.B. von Angstsymptomen, Schlafstörungen oder Schmerzen verabreicht und führen dann später erst zu einer Medikamentenabhängigkeit.
Wie entsteht eine Medikamentensucht?
Die Patienten kommen von den Medikamenten im weiteren Verlauf nicht mehr los, weil sie entweder die Tablettenzahl immer mehr erhöhen müssen, um den erwünschten Effekt zu erreichen, oder beim Absetzen Entzugssymptome auftreten bzw. sich z.B. Angstsymptome oder Schlafstörungen wieder verschlechtern.
Daher ist es immer wichtig, diese Medikamente nur zeitlich begrenzt einzunehmen (max. 6 Wochen). Auch sollten zur Behandlung von Ängsten, Schlafstörungen, Depressionen möglichst andere Medikamente eingesetzt werden, die nicht abhängig machen (z.B. Antidepressiva, Neuroleptika, pflanzliche Stoffe).
Medikamentenabhängigkeit von Benzodiazepinen
In Deutschland schätzt man, dass ca. 1,2 Millionen Menschen von Benzodiazepinen abhängig ist. Wenn eine Medikamentensucht nach Benzodiazepinen besteht, kann es bei Absetzen zu psychischen und körperlichen Entzugssymptomen kommen, die von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.
Symptome des Entzugs von Benzodiazepinen
- Psychische Entzugssymptome: Angstzustände, Unruhe, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und depressive Verstimmung. Bei schweren Entzugssymptomen kann es auch zu einem Delir mit Verwirrtheit und psychotischem Erleben (z.B. Wahnerleben und Halluzinationen) kommen.
- Körperliche Symptome: Blutdruck- und Pulserhöhung, Zittern und Schweissausbrüche, Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Bei schweren Entzugssyndromen können auch epileptische Anfälle auftreten.
Therapie der Medikamentenabhängigkeit von Benzodiazepinen
Daher ist es wichtig, Benzodiazepine immer in enger Absprache mit dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie schrittweise, d.h. langsam über Wochen abzusetzen, um Entzugssymptome zu verhindern oder zumindest erträglicher zu machen. Oft ist zur Behandlung der Medikamentenabhängigkeit von Benzodiazepinen eine stationäre Behandlung notwendig.

Die Qualitätssicherung des Leading Medicine Guide wird durch 10 Aufnahmekriterien sichergestellt. Jeder Arzt muss mindestens 7 davon erfüllen.
- Mindestens 10 Jahre Operations- und Behandlungserfahrung
- Beherrschung moderner diagnostischer und operativer Verfahren
- Repräsentative Anzahl an Operationen, Behandlungen und Therapien
- Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen Fachbereiches
- Engagiertes Mitglied einer führenden nationalen Fachgesellschaft
- Leitende berufliche Position
- Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge)
- Aktiv in Forschung und Lehre
- Ärzte- und Kollegenakzeptanz
- evaluatives Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung)