Colitis ulcerosa: Informationen & Colitis ulcerosa-Spezialisten

09.12.2021
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion

Colitis ulcerosa ist eine chronische und in der Regel in Schüben verlaufende Entzündung der Darmschleimhaut des Dickdarms. Sie ist typischerweise durch krampfartige Bauchschmerzen sowie blutigen und schleimigen Durchfall gekennzeichnet. Vor allem junge Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren sind von Colitis ulcerosa betroffen. Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Colitis ulcerosa-Spezialisten und Zentren.

ICD-Codes für diese Krankheit: K51

Empfohlene Colitis ulcerosa-Spezialisten

Kurzübersicht:

  • Was ist Colitis ulcerosa? Eine chronische, entzündliche Entzündung der Dickdarmschleimhaut, die vor allem junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren betrifft.
  • Ursachen: Da die Erkrankung familiär gehäuft auftritt, geht man von erblicher Veranlagung aus. Weitere Risikofaktoren: Störungen des Immunsystems sowie psychosomatische Faktoren, Ernährung, Viren und Bakterien.
  • Symptome: Krampfartige Bauchschmerzen, auch vor oder nach dem Stuhlgang, blutiger und schleimiger Durchfall, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Blutarmut und weitere.
  • Formen: Chronisch-rezidivierend (häufigste Form, schubweiser Verlauf, dauert über Jahre an), chronisch-kontinuierlich (stetige Beschweren, keine Phasen), akut-fulminant (sehr plötzlicher, heftiger Krankheitsbeginn).
  • Komplikationen: Die Erkrankung kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter: Darmdurchbruch, schwere Darmblutungen, Narbenbildung, Fisteln und Abszesse, Entzündungen an den Gallengängen, Leberschäden und weitere.
  • Diagnose: Nach der Anamnese und der körperlichen Untersuchungen folgen häufig eine Darmspiegelung, eine Blut- und Stuhluntersuchung, Ultraschall und ein Röntgenbild.
  • Behandlung: Heilung ist nicht möglich, stattdessen sollen Beschwerden gelindert werden. Dazu kommen Medikamente, eine Ernährungsumstellung sowie eine OP infrage.

Artikelübersicht

Was ist Colitis ulcerosa und wie äußert sich die Erkrankung?

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronische und in der Regel in Schüben verlaufende Entzündungen der Darmschleimhaut des Dickdarms. Beide Erkrankungen zählen zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Während der Morbus Crohn meist im Dünndarm, aber auch im gesamten Magen-Darm-Trakt auftreten kann, kommt die Colitis ulcerosa nur im Dickdarm vor.

Die Darmentzündung beginnt dabei meist im Mastdarm (Rektum). Sie dehnt sich dann häufig zunächst auf den linksseitigen, ggf. aber auch auf den gesamten Dickdarm aus. Ein Übergang auf den Dünndarm kommt nur sehr selten vor.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Colitis ulcerosa gehört genau wie Morbus Crohn zu den entzündlichen Darmerkrankungen © bilderzwerg | AdobeStock

Colitis ulcerosa in Zahlen

Die Colitis ulcerosa zählt zu den am häufigsten vorkommenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen:

  • Von 100.000 Einwohnern leiden etwa 120 bis 200 an einer Colitis ulcerosa.
  • Pro 100.00 Einwohner erkranken jedes Jahr in Mitteleuropa etwa zwischen 5 und 10 Personen neu an einer Colitis ulcerosa.
  • Grundsätzlich kann die Erkrankung in jedem Alter auftreten. Allerdings sind junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 30 Jahren am häufigsten von der Colitis ulcerosa betroffen. Bei etwa 25 Prozent aller Betroffenen zeigen sich die ersten Symptome vor dem 20. Lebensjahr, vereinzelt sogar schon im Säuglingsalter.
  • Colitis ulcerosa tritt bei Frauen etwas häufiger auf als bei Männern.

Ursachen einer Colitis ulcerosa

Die Ursachen für die Entstehung der Colitis ulcerosa sind nicht bekannt. Allerdings geht man aufgrund der familiären Häufung der Erkrankung davon aus, dass eine erbliche Veranlagung besteht. Weiterhin könnten Störungen des Immunsystems zu pathologischen Wechselwirkungen mit der Darmschleimhaut und damit zu den Entzündungen im Dickdarm führen.

Als weitere Ursachen werden

  • psychosomatische Faktoren (z. B. psychische Belastungen, Stress),
  • Ernährungsfaktoren,
  • aber auch Viren und Bakterien

angenommen.

Diagnose einer Colitis ulcerosa

Die Diagnose der Colitis ulcerosa beginnt in der Regel mit einer Befragung zu bestehenden Beschwerden und der Krankengeschichte (Anamnese). Im Anschluss folgt eine körperliche Untersuchung.

Weitere Untersuchungen können sein:

  • Darmspiegelung (Koloskopie) zur optischen Beurteilung des Darms und zur Entnahme von Gewebeproben der Darmschleimhaut
  • Blutuntersuchung mit Test der Entzündungswerte zum Ausschluss einer bakteriellen Infektion
  • Stuhluntersuchung zum Ausschluss einer erregerbedingten Darmentzündung
  • Ultraschall (Sonographie) für einen Überblick über die anatomische Situation im Bauchraum
  • Röntgenkontrastuntersuchung zur besseren Beurteilung des Dickdarms

Vor einer geplanten Colitis-ulcerosa-OP ist eine Spiegelung des Mastdarms (Rektoskopie) erforderlich.

Darmspiegelung
Mittels Darmspiegelung ist eine genaue Betrachtung des Darms möglich © phonlamaiphoto | AdobeStock

Symptome einer Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist typischerweise durch krampfartige Bauchschmerzen

  • im linken Unterbauch,
  • in der Mitte des Unterbauchs oder
  • in der Kreuzbeingegend

gekennzeichnet. Häufig haben die Patienten Schmerzen vor oder unmittelbar nach dem Stuhlabgang.

Des Weiteren zeichnet sich die Darmerkrankung durch blutigen und schleimigen, manchmal auch wässrigen Durchfall aus. Die Zahl der Durchfälle hängt unmittelbar davon ab, wie stark der Dickdarm von der Erkrankung befallen ist. So kann es bis zu 20-mal und in schweren Fällen sogar bis zu 30-mal am Tag zu Durchfall kommen.

In Abhängigkeit vom Schweregrad kann es zu weiteren Symptomen der Colitis ulcerosa kommen:

  • Abgeschlagenheit, körperliche Schwäche, Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit und Übelkeit
  • Blutarmut (Anämie)
  • Fieber
  • Gewichtsverlust
  • Zunahme der weißen Blutkörperchen (Leukozytose)

Verlauf einer Colitis ulcerosa

Die Erkrankung zeigt normalerweise einen chronischen und schubweisen Verlauf, kann aber auch eher konstant verlaufen. So lassen sich drei Formen unterscheiden:

Die chronisch-rezidivierende Colitis ulcerosa ist die häufigste Form, von der etwa 85 Prozent der Patienten betroffenen sind. Die Darmerkrankung verläuft schubweise mit Phasen ohne Krankheitszeichen, die bis zu mehrere Jahre andauern können. Darauf können aber immer wieder Rezidive (Rückfälle) folgen.

Die chronisch-kontinuierliche Colitis ulcerosa kommt bei etwa 10 Prozent der Patienten vor. Die Betroffenen leiden kontinuierlich unter Beschwerden und haben keine Phasen ohne Krankheitszeichen.

An der akut fulminanten Colitis ulcerosa leiden etwa 5 Prozent der Patienten. Diese Form ist durch einen sehr plötzlichen und heftigen Krankheitsbeginn mit

  • starken Durchfällen,
  • Bauchschmerzen und
  • Fieber

gekennzeichnet.

Komplikationen einer Colitis ulcerosa

Abhängig von der Ausdehnung und der Dauer der Entzündung kann es zu Komplikationen kommen. Die meisten Patienten bleiben jedoch von Komplikationen verschont. Das Auftreten einer Komplikation stellt häufig eine Indikation zur Colitis ulcerosa-OP dar.

Die wichtigsten Komplikationen einer Colitis ulcerosa im Bereich des Dickdarms sind:

  • Toxisches Megakolon: durch Wandschwäche und Gasansammlung überdehnter Dickdarm.
  • Darmdurchbruch (Perforation): Ein Darm-Durchbruch der Colitis ulcerosa ist eine lebensbedrohliche Komplikation und muss sofort durch eine OP versorgt werden.
  • Schwere Darmblutungen: Die Blutverluste können häufig durch Bluttransfusionen ausgeglichen werden. Eine Entfernung des betroffenen Darmabschnitts im Rahmen einer OP bei Colitis ulcerosa ist selten erforderlich.
  • Narbenbildung (Strikturen): Die Narben können zu einer Verengung des Darms und zu einem Darmverschluss führen, der eine umgehende Operation erforderlich macht.
  • Fisteln und Abszesse
  • Kolonkarzinom: Patienten mit Colitis ulcerosa haben ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs. Mit zunehmender Krankheitsdauer steigt das Risiko deutlich an. Es beträgt beispielsweise bei 25-jähriger Krankheitsdauer etwa 40 Prozent.
Darmkrebs
Colitis ulcerosa kann auch Darmkrebs verursachen © peterschreiber.media | AdobeStock

Die wichtigsten Komplikationen einer Colitis ulcerosa außerhalb des Dickdarms sind:

  • Entzündungen am Auge
  • Entzündungen an den Gallengängen
  • Gelenkschmerzen, Gelenkentzündungen
  • Leberschädigungen
  • schmerzhafte Hautveränderungen (Erythema nodosum)

Behandlung einer Colitis ulcerosa

Da die Ursachen für die Entwicklung der Colitis ulcerosa nicht bekannt sind, kann die Erkrankung auch nicht geheilt werden. Deshalb verfolgt die Behandlung das Ziel, die Beschwerden zu lindern und das Risiko für Komplikationen zu verringern.

Je nach Schwere und Verlauf stehen grundsätzlich verschiedene Optionen zur Behandlung der Colitis ulcerosa zur Verfügung:

  • Bei leichten Fällen in der Regel medikamentöse Therapie (z. B. Immunsuppresiva, Kortison, 5-Aminosalicylsäure) und Umstellung der Ernährung
  • Bei schwerem Verlauf, bei Komplikationen oder bei ungenügender Wirksamkeit der medikamentösen Therapie operative Behandlung (Colitis ulcerosa-OP)
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print