Spinalkanalstenose: Informationen & Spezialisten

14.10.2022
Prof. Dr. med. Oliver P. Gautschi
Medizinischer Fachlektor

Unter einer Spinalkanalstenose versteht man eine Verengung des Wirbelkanals. Sie verursacht typischerweise Schmerzen im Rücken und in den Beinen beim Laufen. Für Patienten kommen zunächst konservative Maßnahmen in Betracht. Helfen diese nicht, kann eine Operation die Spinalkanalstenose beseitigen. 

Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Spinalkanalstenose-Spezialisten und Zentren.

ICD-Codes für diese Krankheit: M48.0

Empfohlene Spinalkanalstenose-Spezialisten

Kurzübersicht:

  • Was ist Spinalkanalstenose? Ist der knöcherne Kanal innerhalb der Wirbelsäule zu eng und bietet dem Rückenmark oder weiter unten (i.d.R. unterhalb des ersten Lendenwirbelkörpers) für die Nervenwurzeln zu wenig Platz, spricht man von einer Verengung des Spinalkanals (sogenannte Spinalkanalstenose).
  • Ursachen: Gelegentlich ist die Erkrankung angeboren, meistens ist sie jedoch im Laufe des Lebens erworben. Bandscheibenschäden, Wirbelgleiten, Verschleißerscheinungen der Wirbelkörper (meistens sogenannte degenerative Prozesse wie z.B. Osteochondrose oder Spondylarthrose) und mehr kann die Erkrankung verursachen.
  • Symptome: Periodisch auftretender Rückenschmerz, dazu gelegentlich krampfartig auftretende Bein- und/oder Wadenschmerzen und ein allgemeines Schwächegefühl im bereich der unteren Extremitäten..
  • Diagnose: Bildgebende Verfahren wie ein MRT oder CT zeigen eine Verengung des Wirbelkanals deutlich; auch eine neurologische Untersuchung hilft bei der Lokalisierung von Lage und Ausmaß der Verengung.
  • Behandlung: Treten keine schweren Beschwerden auf, kann konservativ, also mit Physiotherapie und Medikamenten behandelt werden. Bei starken Symptomen müssen die verursachenden Knochen- und/oder Weichteilformationen im Rahmen der einer wirbelsäulenchirurgischen Dekompressionsoperation entfernt werden.
  • Nachbehandlung: Nach der OP steht für den Patienten eine ambulante Physiotherapie zur Stärkung und zum Aufbau der auhochthonen Rückenmuskulatur an. Eine Korsettbehandlung ist in der Regel nicht notwendig oder sogar kontraindiziert, da es rasch zu einer zusätzlichen und nicht erwünschten Muskelatrophie führen kann.. Danach sollten Kontrolltermine wahrgenommen werden.

Artikelübersicht

Definition: Was ist eine Spinalkanalstenose?

Der Spinalkanal ist die knöcherne Aussparung innerhalb der Wirbelsäule, in dem das Rückenmark liegt. Er wird aus den übereinanderliegenden Wirbelkörpern gebildet. Im Rückenmark verlaufen wichtige Nervenbahnen. Zwischen den einzelnen Wirbelkörpern zweigen die Spinalnerven vom Rückenmark ab. 

Aufbau Spinalkanals in der Wirbelsäule
Aufbau des Spinalkanals aus den Wirbelkörpern © Alexandr Mitiuc | AdobeStock

Eine Spinalkanalstenose, auch Spinalkanalverengung genannt, liegt vor, wenn der Spinalkanal verengt ist oder eingeengt wird. Dadurch entsteht ein Druck auf

  • das Rückenmark,
  • die Nervenwurzeln oder
  • die Spinalnerven (Foraminalstenose)

und es kann zu verschiedenen Symptomen kommen. Meistens treten Rückenschmerzen und neurologische Missempfindungen auf, etwa ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln.

Je nach betroffenem Wirbelsäulenabschnitt können die Symptome in Armen und Beinen auftreten.

Die Verengung des Wirbelkanals betrifft nicht den gesamten Wirbelkanal, sondern tritt eher in bestimmten Abschnitten auf. Meistens ist die Lendenwirbelsäule von einer Spinalkanalstenose betroffen. Auf sie wirkt die größte axiale Last des Körpers ein. Damit sind meistens Schmerzen in den Beinen verbunden.

Am häufigsten erkranken ältere Menschen zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr an einer Wirbelkanalverengung.

Ursachen der Spinalkanalstenose

Eine Spinalkanalstenose kann angeboren sein, das ist aber äußerst selten der Fall. Häufiger liegt ein Wirbelsäulenverschleiß (Spondylose) der Erkrankung zugrunde. Dazu gehören

  • Bandscheibenschäden,
  • Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) und
  • Facettensyndrome (Arthrose der Facettengelenke zwischen den Wirbelkörpern, Spondylarthrose genannt).

Da die Bandscheiben durch Verschleiß ihre Höhe und Pufferwirkung verlieren, neigen die Wirbelkörper zur Verknöcherung. Ein Beispiel für Bandscheibenverschleiß und seine Folgen zeigt das Video:

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Auch eine Bandscheibenvorwölbung oder ein Bandscheibenvorfall kann den Spinalkanal zusätzlich einengen.

Schwere Arbeit und Fehlbelastungen über einen längeren Zeitraum führen dazu, dass der Körper die Knochen verstärkt. Das ist auch beim Wirbelkanal der Fall, dort bilden sich dann Osteophyten (Knochensporne).

Fortschreitende degenerative Veränderungen und Fehlhaltungen, wie z.B. Skoliose, können ebenfalls eine Spinalkanalstenose auslösen.

Eine weitere Ursache kann eine zurückliegende und nicht optimal nachversorgte Bandscheibenoperation sein. Meistens besteht bei den Betroffenen dann jedoch bereits eine genetische Veranlagung.

Was sind die Symptome einer Spinalkanalstenose?

Das charakteristische Symptom einer Spinalkanalverengung ist ein periodisch auftretender Rückenschmerz. Er strahlt oft bis in ein Bein oder beide Beine aus. Auch krampfartige Schmerzen in den Wadenmuskeln sind ein häufiges Symptom.

Die Beschwerden treten häufig nur beim Stehen und Gehen auf. Zur Linderung der Schmerzen beugen sich Betroffene nach vorn. Beim Liegen oder Sitzen lässt der Schmerz nach.

LWS Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind das Leitsymptom bei einer Spinalkanalverengung © artstudio_pro / Fotolia

Häufig leiden Betroffene an einem allgemeinen Schwächegefühl. Es ist nicht durch die Muskeln bedingt, sondern beruht auf der Nervenkompression im Wirbelsäulenkanal. Auch Lähmungen können auftreten.

Verschlimmert sich die Spinalkanalstenose im weiteren Verlauf zunehmend, kann eine Querschnittslähmung daraus resultieren. Das ist aber glücklicherweise nur extrem selten der Fall.

Eine Querschnittslähmung tritt in der Regel nur auf, wenn es zu einer sehr raschen und kompletten Eingengung des Spinalkanals kommt. Der Körper hat dann keine Zeit, die Einengung zu kompensieren, wie das bei normalen Spinalkanalverengungen der Fall ist.

Diagnose einer Spinalkanalstenose

Der Arzt erfragt im Rahmen der Anamnese zunächst 

  • die aktuellen Beschwerden,
  • Vorerkrankungen sowie
  • frühere Operationen.

Bildgebende Verfahren, wie

  • eine Magnetresonanztomographie (MRT) und
  • Computertomographie (CT)

können danach die Diagnose sichern. Auf diesen Bildern ist der Zustand der Bandscheiben und Wirbelkörper gut zu sehen.

Eine neurologische Untersuchung erfasst die exakten Beschwerden des Patienten. Damit kann der Arzt auf die Lage und das Ausmaß der Wirbelkanalverengung schließen. 

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) weist ähnliche Symptome auf wie eine Spinalkanalverengung. Dabei handelt es sich um eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Zur Unterscheidung wird auch das Gefäßsystem genau untersucht. In der Fachsprache spricht man dann von einer Claudicatio intermittens und nicht von einer Claudicatio spinalis.

Wie kann eine Spinalkanalstenose behandelt werden?

Viele Patienen fühlen sich von einer Spinalkanalstenose nicht stark beeinträchtigt. Hier helfen in der Regel konservative Maßnahmen.

Umso deutlicher die Symptome den Alltag bestimmen, desto dringender wird eine individuelle Therapie.

Konservative Behandlung

Physiotherapie und Medikamente können lindernd wirken und den Allgemeinzustand stabilisieren. Bei starken und stärksten Schmerzen erhält der Patient eine genau kontrollierte Schmerztherapie mit Opioiden. Entsprechende Mittel sind etwa Tramadol oder Morphium.

Die Spinalkanalstenose geht oft mit weiteren Wirbelsäulenerkrankungen einher. Daher kann eine Spritzentherapie als interventionelle Schmerztherapie eine kombinierte Behandlungsmethode darstellen. Wie eine Facetteninfiltration abläuft, zeigt das Video:

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Hilfsmittel wie ein Rollator entlasten den Rücken und ermöglichen auch längere Gehstrecken zu Fuß. Das ist sinnvoll, um die Muskulatur insgesamt in Bewegung zu halten.

Auch ein Korsett stabilisiert die Wirbelkörper in ihrer Position und kann dem Patienten helfen. Ein Korsett führt aber immer relativ rasch zu einem Muskelabbau und sollte daher nur selten getragen werden.

Chirurgische Behandlung

Eine OP ist der nächste Behandlungsschritt, wenn

  • die Beschwerden zu stark werden und
  • nach mehreren Wochen oder Monaten der konservativen Therapie keine Besserung eintritt.

Der Eingriff findet mikrochirurgisch unter einem Operationsmikroskop statt. In der Regel wird er von einem Neurochirurgen oder einem Wirbelsäulenchirurgen durchgeführt.

Der Operateur entfernt die verdickten und hervorstehenden Knochenformationen und Bandstrukturen. Man spricht hier von einer Dekompression, also einer Verringerung des Drucks auf die Nerven.

Der schmerzlindernde Effekt tritt in der Regel sehr schnell ein. Der Patient kann daher rasch wieder vollständig mobilisiert werden. 

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Bei Wirbelgleiten wird oft eine Versteifung der Wirbelsäule (Spondylodese) durchgeführt. Der Chirurg verbindet dabei die betroffenen Wirbelkörper miteinander und fixiert sie so in ihrer Position.

Nach der OP können sich die fixierten Wirbelkörper nicht mehr bewegen. Dadurch ist der Spinalkanal wieder frei, aber der Patient büßt auch eine gewisse Rückenbeweglichkeit ein.

Welche Nachbehandlung und Rehabilitation ist bei einer Spinalkanalstenose erforderlich?

Die Operation bedingt in der Regel einen kurzen stationären Klinikaufenthalt. Nach zwei bis drei Wochen kann der Patient mit der Physiotherapie beginnen.

Weitere Kontrolluntersuchungen sind nach einem und nach drei Monaten notwendig. Sie sollten in der Klinik oder, falls das nicht möglich ist, bei einem Rückenspezialisten Ihrer Wahl stattfinden.

Bei der Kontrolle nach drei Monaten wird ein Muskeltest durchgeführt. Sollten die Muskeln nicht stark genug sein, kann man ein spezielles Trainingsprogramm erstellen.

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print