PAVK: Informationen & PAVK-Spezialisten

16.01.2023
Prof. Dr. med. Gerhard Rümenapf
Medizinischer Fachautor

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine chronische Gefäßerkrankung. Sie wird auch PAVK oder umgangssprachlich “Schaufensterkrankheit” genannt. Durch eine Verengung oder einen Verschluss der Beinarterien kommt es bei PAVK zu Durchblutungsstörungen in den Beinen. Typischerweise äußert sich die PAVK durch Schmerzen beim Gehen und eine Einschränkung der Gehfähigkeit. Hauptursache der Schaufensterkrankheit ist die Arterienverkalkung.

Hier finden Sie alle Informationen über die Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie der PAVK sowie empfohlene PAVK-Spezialisten.

ICD-Codes für diese Krankheit: I70.2

Empfohlene PAVK-Spezialisten

Kurzübersicht:

  • Was ist PAVK? Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (“Schaufensterkrankheit”) ist eine chronische Gefäßerkrankung, bei der es zu Durchblutungsstörungen in den Beinen kommt.
  • Ursachen: Zu 90 % ist Arteriosklerose die Ursache, also Gefäßverkalkung, wodurch nicht mehr genug Blut durch die Beinarterien gelangen kann. Auch entzündliche Gefäßerkrankungen können die Erkrankung auslösen.
  • Risikofaktoren: Es gelten die Risikofaktoren für Arteriosklerose, d. h. Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck sowie erhöhte Blutfettwerte.
  • Symptome: Die Beschwerden nehmen im Verlauf weiter zu. Typisch sind Schmerzen beim Gehen, Kälte- und Schwächegefühl in den Beinen, Muskelschmerzen durch Belastung der Beine, später auch Absterben von Gewebe an den Zehen, Knöcheln und der Ferse.
  • Vier Stadien: Ab Stadium II machen sich Beschwerden bemerkbar, vor allem eine eingeschränkte Gehstrecke. In Stadium III treten auch Schmerzen in Ruhe auf. In Stadium IV kommt es zum Absterben von Gewebe.
  • Diagnose: Während der körperlichen Untersuchung tastet der untersuchende Arzt zunächst die Pulse in den Leisten, Kniekehlen und an den Knöcheln und dem Fußrücken beider Beine ab. Anschließend untersucht er die Arterien mit einer Dopplersonde und führt eine Druckmessung an den Fußarterien durch (Dopplerdruckmessung) durch. Es folgt die Untersuchung mittels Farbduplexsonographie.
  • Behandlung: Je nach Stadium kommen verschiedene Ansätze in Betracht, darunter die Gabe von Medikamenten, Gehtraining, Gefäßaufdehnung mit Stents sowie eine Gefäß-OP.
  • Zuständige Fachbereiche: Angiologie und Gefäßchirurgie.

Artikelübersicht

Definition: Was ist PAVK?

Die chronische Gefäßerkrankung PAVK ist von einer Sauerstoffunterversorgung in den Beinen gekennzeichnet. Diese Durchblutungsstörungen entstehen aufgrund der zunehmenden Verkalkung der Beinarterien. Die Folge sind Schmerzen beim Gehen und eine Einschränkung der Gehfähigkeit.

Betroffene sind nach einer bestimmten Gehstrecke gezwungen stehenzubleiben, bis die Schmerzen nachlassen. Beim Stadtbummel bleiben Betroffene daher oft vor Schaufenstern stehen. Daraus entstand der umgangssprachliche Begriff "Schaufensterkrankheit".

Seniorin mit Schmerzen beim GehenBetroffene haben Schmerzen beim Gehen und müssen deshalb häufiger stehenbleiben © Viacheslav Iakobchuk | AdobeStock

Mediziner bezeichnen die PAVK auch als Claudicatio intermittens (lat. für "zeitweiliges Hinken"). Umgangssprachlich ist die Erkrankung außerdem als Raucherbein bekannt, da das Rauchen ein wichtiger Risikofaktor ist.

Häufigkeit der PAVK

Die PAVK ist eine weit verbreitete Gefäßkrankheit. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) leiden in Deutschland etwa 4,5 Millionen Menschen daran. In der Altersgruppe der über 65-Jährigen sollen insgesamt etwa 20 Prozent aller Menschen betroffen sein.

Raucher leiden besonders häufig an der PAVK.

Senioren RaucherVor allem über 65-Jährige und Raucher sind häufig von PAVK betroffen © Hunor Kristo | AdobeStock

Ursachen und Risikofaktoren der PAVK

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit entsteht durch

  • eine Verengung (Stenose) oder
  • einen Verschluss (Okklusion)

der Beinarterien. Verantwortlich hierfür ist in etwa 90 Prozent der Fälle eine Gefäßverkalkung, auch Arteriosklerose genannt. Die restlichen 10 Prozent der arteriellen Verschlusskrankheiten sind auf entzündliche Gefäßerkrankungen zurückzuführen.

Wie eine Arteriosklerose und damit auch die periphere arterielle Verschlusskrankheit entsteht, zeigt das folgende Video: 

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer Arteriosklerose und folglich auch der PAVK gehören

Symptome der Schaufensterkrankheit

Die Beschwerden hängen von der Ausprägung der Gefäßverengung bzw. des Gefäßverschlusses ab. Im Frühstadium der Erkrankung sind die Gefäßverengungen der Arterien in den Beinen noch nicht so stark ausgeprägt. Daher verursacht PAVK zunächst keine Beschwerden

Die Gefäßverengungen nehmen mit der Zeit zu. Sobald das Gewebe nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden kann, treten Schmerzen und Beschwerden auf.

Zu den typischen Symptomen der PAVK gehören:

  • Schmerzen beim Gehen, je nach Lokalisation der Gefäßverengung entweder in den Waden, im Gesäß oder in den Oberschenkeln
  • zunehmende Einschränkung der Gehstrecke
  • später auch Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand

Schmerzen im FußSchmerzen in den Waden sind typisch für die periphere arterielle Verschlusskrankheit © Satjawat | AdobeStock

Weitere häufige Symptome der Schaufensterkrankheit sind

  • ein Kälte- und Schwächegefühl in den Beinen,
  • Blässe des betroffenen Beins sowie
  • Muskelschmerzen bei Belastung.

Im fortgeschrittenen Stadium kann es durch die fehlende Durchblutung auch zu schwerwiegenden Komplikationen

  • wie Unterschenkelgeschwüren sowie
  • einem Absterben des Gewebes an den Zehen, den Knöcheln und der Ferse

kommen.

PAVK wird in den meisten Fällen durch Arteriosklerose verursacht. Daher haben PAVK-Patienten zudem ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Der Herzinfarkt ist die häufigste Todesursache bei PAVK-Patienten.

SchlaganfallPAVK-Patienten haben ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko © Alexandr Mitiuc | AdobeStock

Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Je nach Schwere der Beschwerden unterscheiden Mediziner vier PAVK-Stadien:

  • Stadium I: Noch keine Beschwerden (asymptomatische PAVK)
  • Stadium II: Beschwerden beim Gehen und eingeschränkte Gehstrecke
  • Stadium III: Schmerzen treten jetzt auch in Ruhe auf
  • Stadium IV: Unterversorgtes Gewebe stirbt ab (Nekrose, Gangrän)

Ab Stadium III und IV besteht unmittelbare Amputationsgefahr.

Gangrän / Nekrose FußAls schwerwiegende Komplikation kann es im letzten Stadium zum Absterben von Gewebe in der unteren Extremität kommen © DOUGLAS | AdobeStock

Diagnose der PAVK

Beim Verdacht auf PAVK kann der Arzt eine Reihe von Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu sichern. Hierzu gehören beispielsweise

  • die körperliche Untersuchung, bei der der Arzt die Pulse des betroffenen Beins abtastet, und
  • die Durchführung einer Dopplerdruckmessung (Duplexsonographie) mit einem speziellen Ultraschallgerät zur Bestimmung des sogenannten Knöchel-Arm-Index.

Der Knöchel-Arm-Index misst den Blutdruck am Knöchel und am Arm. Ist der Blutdruck am Knöchel deutlich niedriger als der am Arm, deutet dies auf eine Verengung der Beinarterien hin. Damit ist eine PAVK wahrscheinlich.

Mit der Duplexsonographie kann der Untersucher die Arterien vom Becken bis zum Fuß untersuchen. Daber beurteilt er die Beschaffenheit der Gefäßwand und den Blutfluss in der Arterie.

DopplersonographieDuplexsonographie der Beinarterien © New Africa | AdobeStock

Behandlung der Schaufensterkrankheit

Zunächst muss der Patient alle Risikofaktoren ausschalten. Dazu gehört der Verzicht auf Nikotin ebenso wie die Einstellung des Blutdrucks.

Für die Behandlung der PAVK stehen je nach Stadium der Gefäßerkrankung verschiedene Therapiemethoden zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem

  • die medikamentöse Behandlung mit Mitteln, die die Durchblutung in den Gefäßen fördern,
  • strukturiertes Gehtraining, am besten in PAVK-Sportgruppen,
  • interventionelle Maßnahmen wie die Gefäßaufdehnung mit Stents sowie
  • operative Maßnahmen wie die Bypass-OP.

Zur medikamentösen Therapie kann der Arzt Gerinnungshemmer oder Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure verordnen.

Operative Maßnahmen wie ein Gefäßbypass führt der PAVK-Spezialist hingegen erst in späteren Erkrankungsstadien durch.

Wie eine Gefäßaufdehnung mit Stents erfolgt, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Prognose: Ist die Schaufensterkrankheit heilbar?

Eine fortgeschrittene Arteriosklerose, und somit auch die PAVK, ist nicht rückgängig zu machen. Bei einem frühzeitigen Beginn der Therapie lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung aber erheblich verlangsamen. In manchen Fällen lässt es sich sogar ganz stoppen.

Für eine gute Prognose ist vor allem die Mitarbeit des Patienten gefragt. Um die Risikofaktoren auszuschalten, sollten PAVK-Patienten unter anderem

  • auf das Rauchen verzichten,
  • auf ihre Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinwerte achten,
  • sich gesund ernähren,
  • sich ausreichend bewegen
  • und ihr Gewicht reduzieren.

Welche Fachärzte und Spezialisten behandeln die PAVK?

PAVK ist eine Erkrankung der Blutgefäße. Daher übernehmen in der Regel Experten aus den medizinischen Fachbereichen Angiologie und Gefäßchirurgie die Behandlung.

PAVK-Spezialisten können mit den oben beschriebenen Untersuchungsmethoden beurteilen,

  • ob die Beschwerden von einer PAVK stammen,
  • wo die Probleme liegen und
  • wie sich die Durchblutung am besten wiederherstellen lässt.

Dabei hat der Gefäßchirurg bezüglich der Behandlungsmethoden das größte Spektrum. Er beherrscht

  • konservative Behandlungsmethoden,
  • endovaskuläre Methoden (Ballonkatheter, Stent) und
  • offen-gefäßchirurgische Methoden.

Quellen

Quellen:

  • S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-003m_S3_PAVK_periphere_arterielle_Verschlusskrankheitfinal-2015-11.pdf
  • https://www.dga-gefaessmedizin.de/de/patienten/arterielle-erkrankungen/pavk.html
  • http://www.deutsche-gefaessliga.de/index.php/gefaesserkrankungen/schaufensterkrankheit
  • https://www.diakonissen.de/diakonissen-stiftungs-krankenhaus-speyer/klinik-fuer-gefaesschirurgie/schwerpunkte/arterielle-verschlusskrankheit-pavk-der-beinschlagadern/
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print