Lippen-Kiefer-Gaumenspalte - Spezialisten & Infos

19.12.2023
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sind eine der am häufigsten vorkommenden angeborenen Fehlbildungen. Eines von insgesamt 500 Babys kommt mit dieser Deformation des Mund-Nasen-Gaumen-Bereichs zur Welt. Man nennt die Fehlentwicklung im Volksmund auch Wolfsrachen oder Hasenscharte. Verantwortlich ist eine gestörte embryonale Entwicklung.

Weitere Informationen zur Lippen-Kiefer-Gaumenspalte finden Sie weiter unten.
ICD-Codes für diese Krankheit: Q37

Empfohlene Spezialisten für Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Artikelübersicht

Die deutlich sichtbare Deformation ist nicht das einzige Problem, dass betroffene Kinder haben. In vielen Fällen haben sie noch Schwierigkeiten zu atmen und Nahrung aufzunehmen.

Die LKG-Spalte kann ein- oder beidseitig sein. Einseitige Spaltbildungen befinden sich meist auf der linken Seite. Ungefähr jede siebte Deformation ist beidseitig.

Um die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte medizinisch zu versorgen, arbeiten Spezialisten verschiedener Fachgebiete zusammen. Das sind beispielsweise Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, HNO-Ärzte, Kieferorthopäden, Zahnärzte und Sprachtherapeuten (Logopäden).

Einseitige und zweiseitige Lippen-Gaumen-SpalteDie Spalten können jeweils einseitig (rechts oder links) oder auf beiden Seiten des Gesichts gelegen sein @ corbacserdar /AdobeStock

Welche Ursachen hat die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte?

Die Fehlbildung entsteht im Mutterleib, wenn bestimmte Gesichtspartien während der kindlichen Entwicklung nicht vollständig oder überhaupt nicht zusammenwachsen. Außerdem kann es passieren, dass das bereits zusammengewachsene Gewebe wieder aufreißt.

Die entstandenen Fehlbildungen unterscheiden sich stark voneinander, je nachdem, wann sie in der Embryonalentwicklung auftreten:

Bei einer einfachen Lippenspalte beispielsweise ist nur die Oberlippe betroffen. Der Spalt befindet sich zwischen den roten Lippen und dem Nasenloch.

Kinder mit einer Lippen-Kiefer-Spalte haben eine Spalte entlang des Philtrums (Rinne zwischen Nase und Oberlippen-Mitte) und des seitlichen Oberkiefer-Schneidezahns.

Bei Gaumenspalten sind im schlimmsten Fall der Mund und der Nasenraum nicht voneinander getrennt. Hat das Kind beide Fehlbildungen, hat es eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte.

Was genau die Fehlentwicklung während der Schwangerschaft auslöst, ist nach dem gegenwärtigen medizinischen Kenntnisstand unklar. Die Medizin vermutet eine genetische Ursache: Hat ein Elternteil eine Spalte, ist die Wahrscheinlichkeit einer Spaltbildung bei den Kindern leicht erhöht.

Sind beide Eltern betroffen, hat das Kind ein Risiko von 35%, da die Vererbung durch mehrere Gene erfolgt.

Andere Faktoren, die für die gestörte Entwicklung sind:

  • Eine Sauerstoff-Unterversorgung der werdenden Mutter (Hypoxämie)
  • Übermäßiger Alkoholmissbrauch
  • Starker Tabakkonsum
  • Ionisierende Strahlung (z.B. bei einer Strahlentherapie)
  • Umweltgifte (Dioxin)
  • Ein Übermaß an Vitamin A und E
  • Ein Mangel an Folsäure
  • Eine Röteln-Erkrankung der Schwangeren
  • Fieber
  • Gebärmutter-Blutungen
  • Die Einnahme von anti-epileptischen Medikamenten (Hydantoin)

Kommen mehrere dieser Faktoren zusammen, ist das Risiko, dass das Kind später mit einer LKG-Spalte geboren wird, deutlich erhöht.

Welche Auswirkungen hat die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte?

Die Fehlbildung lässt sich schon in der 20. Schwangerschaftswoche auf dem Ultraschallbild deutlich erkennen. Nach der Geburt sieht man, dass das Kind eine gekrümmte Nasenscheidewand hat. Auch der eine Nasenflügel ist flacher als der andere. Dadurch ist die Atmung behindert.

Die Gaumenspalte verursacht Probleme beim Saugen: Die aufgenommene Nahrung gelangt immer wieder in den Nasenraum. Auch das Stillen gestaltet sich schwieriger als bei Kindern ohne Fehlbildung. Es ist ohne spezielle Hilfsmittel wie einen Haberman Feeder oder den Einsatz einer Gaumenplatte kaum möglich.

Fängt das betroffene Kind an zu sprechen, bewirkt die LKG-Spalte ein Näseln und ein "kehliges" Aussprechen bestimmter Laute. Es kommt weiters zu Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen wie Mittelohrentzündung, Hörminderung mit der Folge einer gestörten Sprachentwicklung.

Weitere Symptome sind:

Wie behandelt man die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte?

Die Behandlung der Fehlbildung erfolgt im Regelfall in den ersten Lebenstagen des Kindes. Sie sollte zum Zeitpunkt der Einschulung so weit fortgeschritten sein, dass sie sich in der Folgezeit normal entwickelt. Auch im frühen Erwachsenenalter können weitere Behandlungen erforderlich sein.

Gleich nach der Geburt erhalten Babys, die von einer einseitigen LKG-Spalte betroffen sind, eine herausnehmbare Gaumenplatte. Sie trennt den Mund vom Nasenraum und fördert das Zusammenwachsen des Kiefers. Außerdem sorgt sie dafür, dass sich die kindliche Zunge an die anatomisch korrekte Lage gewöhnt.

Die Gaumenplatte ermöglicht die Nasenatmung und erleichtert das Stillen und die Nahrungsaufnahme aus der Flasche. Befürchten die HNO-Ärzte, dass es zur Mittelohrentzündung kommt, setzen sie Paukenröhrchen ein, die das Ohr ausreichend belüften.

Nach 3 Tagen, spätestens aber 6 Monaten schließen Ärzte den Spalt in der Gesichtschirurgie. Dies geschieht entweder in mehreren Operationen oder mit einem einzigen chirurgischen Eingriff.

Diese Primär-Operationen führen Ärzte durch, bevor das Kind die ersten Laute spricht. Spätestens dann, wenn sie sich sicher sind, dass die Operation das Kieferwachstum nicht hemmt.

Bei Babys, die eine doppelseitige LKG-Spalte haben, müssen Ärzte zusätzlich die Nase operativ verlängern (Columellaplastik). Beeinträchtigt die Spaltbildung die Stabilität des Kieferknochens, führen sie eine Sekundär-Operation durch.

Für die Kieferspalt-Osteoplastik setzen sie Knochengewebe aus dem Beckenknochen in den Kieferknochen ein. So ist das Erwachsenen-Gebiss später langlebiger.

Eine gelungene Behandlung der Lippen-Gaumen-SpalteEine gelungene Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte @ jorgecachoh /AdobeStock

Ist der Wachstumsprozess der Nase beendet, begradigen Chirurgen den Teil der Nase, der aus Knochen besteht. Sie formen die Lippen und korrigieren die Nase, um das Aussehen des Patienten zu verbessern.

Um dem Kind normales Sprechen zu ermöglichen, formen Ärzte das Gaumensegel mit einer Velopharyngoplastik. Anschließend ist noch eine Behandlung durch den Sprachtherapeuten notwendig. Dieser übt mit dem Patienten die korrekte Bildung bestimmter, zuvor falsch ausgesprochener Laute.

Der Kieferorthopäde beseitigt in der Folgezeit entstandene Zahnfehlstellungen. Regelmäßig durchgeführte Hörtests sollen verhindern, dass es zu einer Hörminderung kommt.

Da Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten oft Hänseleien ausgesetzt sind, kann es bei ihnen zu psychischen Problemen kommen. Daher empfiehlt es sich, die psychologischen Angebote wahrzunehmen. Alternativ bietet sich eine Selbsthilfegruppe an. Sie kann den betroffenen Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print